Wohngebäudeversicherung

Darf man die Versicherungssumme 1914 mit dem Baupreisindex multiplizieren?

vor 7 Jahren admin Kommentare deaktiviert für Darf man die Versicherungssumme 1914 mit dem Baupreisindex multiplizieren?
Darf man den Wert 1914 mit dem aktuellen Baupreisindex multiplizieren? Man darf – es ist nicht verboten! Und bisweilen macht es sogar Sinn! Interessiert man sich z. B. für eine Immobilie und möchte man auf die Schnelle den Wert des Objektes schätzen, ist die Hochrechnung der Versicherungssumme 1914 (Wert 1914) in eine Gegenwartsversicherungssumme (nachfolgend „Gegenwartssumme“) Weiterlesen

Brandschutz

vor 8 Jahren admin Kommentare deaktiviert für Brandschutz
Im Jahr 2014 gab es allein in Baden-Württemberg knapp 17.000 Brandeinsätze der Gemeindefeuerwehren (Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Jahresstatistik der Feuerwehren/Baden-Württemberg 2014). Ein Brand ist also eine reale Gefahr und häufig gehen Brände von Wohnhäusern aus. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten, die man im Bereich des privaten Wohnbereichs ergreifen kann, um vor allem Menschenleben Weiterlesen

Naturgefahren

vor 8 Jahren admin Kommentare deaktiviert für Naturgefahren
Eigentlich ist es ganz einfach, sich gegen Naturgefahren abzusichern. Erstaunlich ist, dass in weiten Teilen Deutschlands noch lange nicht jeder Hauseigentümer sein Haus richtig versichert hat. Anders in Baden-Württemberg, dem früheren Pflicht- und Monopolgebiet. Sehen Sie selbst… Hier geht es zur Homepage des GDV.   Einen sehr guten Überblick über die Naturgefahren und das Verhalten Weiterlesen

Zahlreiche Übungsfälle zur Wohngebäudeversicherung

vor 8 Jahren admin Kommentare deaktiviert für Zahlreiche Übungsfälle zur Wohngebäudeversicherung
  Neuauflage 2020! Auf Grundlage der Proximus 4 Bedingungen und der VHB GDV: “Wohngebäudeversicherung” ist ein sehr anschaulich gestaltetes Übungsbuch mit zahlreichen Visualisierungen und jeder Menge Fälle und Beispiele.   Neben umfangreichen Fällen mit Musterlösungen im Gutachtenstil, werden die Themen vor allem anhand zahlreicher kleiner Beispiele veranschaulicht. In einer sehr komplexen Übung wird zum Beispiel auf den Übergang Weiterlesen
MENU